Sie können im Fenster „Lösungsweg anzeigen“ eine Figur hinzufügen.
So fügen Sie eine Figur hinzu:
Zum Erstellen von Figuren verwenden Sie die links im Zeichenbereich angezeigten Zeichenwerkzeuge. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Werkzeug bewegen, wird eine kurze Beschreibung angezeigt. Wenn Sie auf ein Werkzeug klicken, werden unten im Figur-Editor Anweisungen zur Verwendung des Werkzeugs angezeigt.
So verwenden Sie den Großteil der Zeichenwerkzeuge:
Verwenden der einzelnen Zeichenwerkzeuge
Operative Werkzeuge
Werkzeug | Verwendung | Vorgehensweise |
---|---|---|
![]() |
Aktionen rückgängig machen und wiederholen | Klicken Sie auf den linken Pfeil, um eine oder mehrere zuletzt durchgeführte Änderungen rückgängig zu machen. Klicken Sie auf den rechten Pfeil, um eine oder mehrere der zuletzt rückgängig gemachten Änderungen wiederherzustellen. |
![]() |
Objekte auswählen |
Klicken Sie auf das Objekt oder einen Punkt auf dem Objekt, um ein Objekt zu zeichnen, zu verschieben oder für weitere Vorgänge auszuwählen. Um mehrere Objekte auszuwählen, klicken Sie auf dieses Symbol und ziehen den Mauszeiger über die auszuwählenden Objekte. Sie können auch die Umschalttaste gedrückt halten und mehrere Objekte auswählen. |
![]() |
Rotiert ein Objekt um einen Drehpunkt |
Wählen Sie das zu drehende Objekt aus, und klicken Sie anschließend auf „Rotieren“. Ein hohler Drehpunkt wird angezeigt. Beim Rotieren dreht sich das Objekt um diesen Punkt. Sie können den Drehpunkt durch Ziehen verschieben. Wenn sich der Drehpunkt an der gewünschten Position befindet, klicken Sie auf das Objekt und ziehen es in die gewünschte Drehrichtung. |
Zeichenwerkzeuge
Werkzeug | Verwendung | Vorgehensweise |
---|---|---|
![]() |
Gerade Linien zeichnen |
Klicken Sie auf die Stelle, an der die Linie beginnen soll, und dann auf die Stelle, an der sie enden soll. Wenn Sie die Linie auswählen, können Sie auf der Registerkarte „Objekte der Figur“ im Abschnitt „Pfeile“ Pfeilspitzen festlegen. |
![]() |
Bogen zeichnen |
Klicken Sie auf die Stelle, an der der Bogen beginnen soll, und zeichnen Sie dann den Bogen. Während der Bogen ausgewählt ist, können Sie die Kurve anpassen. |
![]() |
Ungefüllte Ellipsen oder Kreise zeichnen | Klicken Sie mit der Maustaste, um eine ungefüllte Ellipse oder einen ungefüllten Kreis zu zeichnen. Während die Ellipse bzw. der Kreis ausgewählt ist, können Sie die Größe und die Form anpassen. |
![]() |
Gefüllte Ellipsen oder Kreise zeichnen |
Klicken Sie mit der Maustaste, um eine gefüllte Ellipse oder einen gefüllten Kreis zu zeichnen. Während die Ellipse bzw. der Kreis ausgewählt ist, können Sie die Größe und die Form anpassen und die Füllfarbe ändern. |
![]() |
Ungefüllte Rechtecke oder Quadrate zeichnen |
Klicken Sie mit der Maustaste, um ein ungefülltes Rechteck oder Quadrat zu zeichnen. Während das Rechteck bzw. das Quadrat ausgewählt ist, können Sie die Größe und die Form anpassen. |
![]() |
Gefüllte Rechtecke zeichnen |
Klicken Sie mit der Maustaste, um ein gefülltes Rechteck oder ein gefülltes Quadrat zu zeichnen. Während das Rechteck bzw. das Quadrat ausgewählt ist, können Sie die Größe und die Form anpassen und die Füllfarbe ändern. |
![]() |
Ungefüllte Polygone zeichnen |
Um ein ungefülltes Polygon zu erstellen, klicken Sie auf das Ende jeder Linie im Polygon. Doppelklicken Sie auf das Ende der letzten Linie, oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Zeichnung zu beenden. Während das Polygon ausgewählt ist, können Sie die Eckpunkte bearbeiten. |
![]() |
Gefüllte Polygone zeichnen |
Um ein gefülltes Polygon zu erstellen, klicken Sie auf das Ende jeder Linie im Polygon. Doppelklicken Sie auf das Ende der letzten Linie, oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Zeichnung zu beenden. Während das Polygon ausgewählt ist, können Sie die Eckpunkte bearbeiten und die Füllfarbe ändern. |
![]() |
Polylinien zeichnen |
Um eine Polylinie zu erstellen, klicken Sie auf das Ende jeder Linie in der Polylinie. Doppelklicken Sie auf das Ende der letzten Linie, oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Zeichnung zu beenden. Während die Polylinie ausgewählt ist, können Sie die Größe, den Linienstil und die Farbe anpassen. |
![]() |
Eckpunkte von Polygonen oder Polylinien bearbeiten | Wählen Sie dieses Symbol aus, um die Eckpunkte eines Polygons oder einer Polylinie zu bearbeiten, und klicken Sie auf das Objekt. An den Eckpunkten werden Ziehpunkte angezeigt, auf die Sie klicken können, um den Eckpunkt an die gewünschte Position zu ziehen. |
![]() |
Text eingeben |
Platzieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie Text eingeben möchten, und beginnen Sie mit der Eingabe. Während der Text ausgewählt ist, können Sie auf der Registerkarte „Objekte der Figur“ im Abschnitt „Schriftinfos“ die Schriftart, den Schriftschnitt und die Schriftgröße auswählen. Um Text zu löschen, klicken Sie auf den Text und drücken die Eingabetaste, um den gesamten Text auszuwählen. Klicken Sie dann auf „Löschen“. |
![]() |
Mathematische Formeln eingeben |
Platzieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie die Formel eingeben möchten. Zum Erstellen der Formel wird der Formel-Editor angezeigt. |
![]() |
Schriftfarben und Hintergrundfarben auswählen | Hiermit können Sie während des Zeichnens von Objekten deren Schriftfarbe und Hintergrundfarbe angeben. Klicken Sie auf das obere Feld (Vordergrund), um die Farben der Linien festzulegen. Klicken Sie auf das untere Feld (Hintergrund), um die Füllfarbe von Ellipsen, Rechtecken und Polygonen festzulegen. Klicken Sie auf das Feld für den Vordergrund oder Hintergrund, um ein Popup-Fenster anzuzeigen, in dem Sie eine Farbe auswählen können. |
Oben auf der Registerkarte „Objekte der Figur“ sind in der Dropdown-Liste Aktuelles Objekt alle im Zeichenbereich enthaltenen Objekte aufgelistet. Sie können in dieser Liste ein Objekt auswählen, um es zu bearbeiten.
Jedem Objekt im Zeichenbereich werden automatisch ein beschreibender Name und ein Typ zugewiesen. Beispiel: Wenn Sie ein Bild importieren, wird es „Bild1: Bild“ genannt, wobei „Bild1“ der Name und „Bild“ der Objekttyp ist.
Im Feld Name des Objekts können Sie jedes ausgewählte Objekt umbenennen. Wenn im vorangegangenen Beispiel Bild1 eine Zuordnung ist, können Sie im Feld „Name des Objekts“ Zuordnung eingeben. In der Liste „Aktuelles Objekt“ wird das Bild daraufhin als „Zuordnung: Bild“ angezeigt.
Welche Optionen noch auf der Registerkarte „Objekte der Figur“ verfügbar sind, richtet sich nach der im Zeichenbereich ausgewählten Objektart.
Abschnitt „Größe und Koordinaten“
Option | Verwendung |
---|---|
Position | Die X- und Y-Koordinaten (in Pixel) der Objektposition im Zeichenbereich. Sie können diese Koordinaten bearbeiten, um das Objekt exakt zu positionieren. |
Einfügung |
Die X- und Y-Koordinaten (in Pixel) des Objekts relativ zu seinem ursprünglichen Einfügepunkt. Wenn sich das Objekt an der Position befindet, an der Sie es ursprünglich eingefügt haben, sind diese Koordinaten 0 und 0. Wenn Sie für die X-Koordinate einen positiven Wert eingeben, wird das Objekt nach links verschoben. Durch Eingabe eines negativen Werts wird es nach rechts verschoben. Wenn Sie für die Y-Koordinate einen positiven Wert eingeben, wird das Objekt nach unten verschoben. Durch Eingabe eines negativen Werts wird es nach oben verschoben. |
Breite und Höhe | Die Dimensionen des Objekts in Pixel. Sie können diese Werte bearbeiten, um die Größe des Objekts zu ändern. |
Länge | Die Länge einer Linie in Pixel. Sie können diesen Wert bearbeiten, um die Länge zu ändern. |
Drehwinkel | Der Winkel, um den ein Objekt gedreht wird. Sie können die Gradzahl eingeben, um die ein Objekt gedreht werden soll. Durch Auswahl von Null stellen Sie die ursprüngliche Ausrichtung des Objekts wieder her. |
Abschnitt „Linien“
Option | Verwendung |
---|---|
Linienstärke | Die Stärke der Linien im Objekt. Sie können die Stärke in Pixel in das Feld eingeben oder sie mithilfe des Schiebereglers festlegen. |
Linienfarbe | Die Farbe der Linien im Objekt. Klicken Sie auf das Farbfeld, um in einem Popup-Fenster eine Farbe auszuwählen. |
Linienstil | Der Stil der Linie. Sie können festlegen, ob die Linie durchgehend, gestrichelt oder gepunktet ist. |
Abschnitt „Pfeile“
Option | Verwendung |
---|---|
Pfeilgröße | Die Größe des Pfeilkopfs in Pixel. Sie können einen Wert in das Feld eingeben oder die Größe mithilfe des Schiebereglers auswählen. |
Pfeilspitze | Mit dieser Option können Sie am Linienende (dem Punkt, an dem Sie die Linie beendet haben) einen Pfeil hinzufügen. |
Pfeilende | Mit dieser Option können Sie am Ursprung der Linie (dem Punkt, an dem Sie die Linie begonnen haben) einen Pfeil hinzufügen. |
Abschnitt „Hintergrund“
Option | Verwendung |
---|---|
Füllfarbe | Die Farbe, mit der das Objekt gefüllt ist. Klicken Sie auf das Farbfeld, um in einem Popup-Fenster eine Farbe auszuwählen. |
Gefüllter Hintergrund | Mit dieser Option können Sie dem ausgewählten Objekt eine Füllung hinzufügen. |
Abschnitt „Textobjekt“
Option | Verwendung |
---|---|
Textwert |
Der in der Figur angezeigte Text. Sie können hier Text hinzufügen oder bearbeiten. Wenn Sie Formeln verwendet haben, wird der Code für die mathematische Notation angezeigt. (z. B. @Sup{2} für eine hochgestellte 2) |
Textwert | Wenn diese Option aktiviert ist, wird entsprechender Text als Formel interpretiert. Sie können auf Formel bearbeiten klicken, um mithilfe des Formel-Editors Formeln zu erstellen oder zu bearbeiten. |
Funktionen interpretieren | Wenn „Formelmodus“ gemeinsam mit dieser Option aktiviert ist, werden mathematische Symbole sowie trigonometrische und logarithmische mathematische Funktionen erkannt und in eine einfach erkennbare Schrift konvertiert. Beispiel: Wenn Sie „sin“ eingeben, wird der Begriff als die trigonometrische Sinusfunktion sin angezeigt. Wenn Sie den Buchstaben „e“ eingeben, wird dieser als exponentiale Konstante ![]() |
Abschnitt „Schriftinfos“
Option | Verwendung |
---|---|
Schriftartenname | Sie können in der Dropdown-Liste die Schriftart für den ausgewählten Text auswählen. Zur Auswahl stehen die beiden proportionalen Schriftarten Times und Arial sowie die dicktengleiche (Monospace) Schriftart Courier. |
Schriftfarbe | Die Farbe des Texts. Klicken Sie auf das Farbfeld, um in einem Popup-Fenster eine Farbe auszuwählen. |
Schriftgröße | Die Größe des Texts in Pixel. Sie können die Größe mithilfe der Dropdown-Liste ändern. |
Format | Aktivieren Sie die Kontrollkästchen „Fett“, „Kursiv“, „Unterstrichen“ bzw. „Durchgestrichen“, um den ausgewählten Text entsprechend zu formatieren. |
Auf der Registerkarte mit den Einstellungen können Sie Eigenschaften der Figur festlegen.
Name zeigt den internen Namen der Figur an.
Sie können folgende Eigenschaften festlegen:
Die Menüs oben im Figur-Editor enthalten weitere Informationen für die Arbeit mit Ihren Figuren.
Das Menü „Datei“ enthält folgende Optionen:
Das Menü „Bearbeiten“ enthält folgende Optionen:
Das Menü „Anzeigen“ enthält folgende Optionen:
Das Menü „Anordnen“ enthält vier Optionen, mit denen Sie angeben können, wie Grafikobjekte (einschließlich Text) einander überlappen:
Siehe auch:
Hinzufügen von Tabellen und Matrizen
Mathematische Symbole eingeben
Mathematische Einträge formatieren
Einen Eintrag rückgängig machen oder wiederholen
Verwenden des Fensters „Lösungsweg anzeigen“
Copyright © 2013 Pearson, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Pearson Higher Education | Rechtliche Hinweise | Datenschutz | Berechtigungen | Eingabehilfen